Pflanzenkunde Winterraps (Brassica napus)
Raps wird in Deutschland zumeist als Winterraps angebaut. Der Samen der Pflanze wird zur Gewinnung von Rapsöl (Speiseöl, Futtermittel, Biokraftstoff)
genutzt.
Eigenschaften
Die Aussaat des Winterraps erfolgt Ende August bis Anfang September, so dass die Pflanzen vor der Winterpause das sogenannte Rosettenstadium erreichen. In diesem überstehen die Pflanzen die Frostperiode sehr gut und beginnen im frühen Frühjahr mit dem Längenwachstum und der Ausbildung der Blüten. Ende Juli bis Anfang August beginnt die Ernte, wenn die Schoten braun und die Samenkörner annähernd schwarz geworden sind.Gelbbblühende Felder im Spätsommer/Herbst sind zumeist keine Rapsfelder, sondern Felder des Gelbsenfs, der zur Gründüngung angepflanzt wird.


Aussaat: | Ende August bis Anfang September |
Reihenabstand: | 13 - 26cm |
Wurzeltiefe: | Pfahlwurzeln mit einer Länge von bis zu 180cm |
Reifung: | meist Ende Juli/Anfang August |
Ausbildung von Bewuchsmerkmalen
Winterraps ist eine der Pflanzen, die schon im Herbst bei den Jungpflanzen Bewuchsmerkmale ausbilden kann, so dass eine Befliegung bereits im Winterhalbjahr sinnvoll ist. Aber auch im Frühsommer können während der Wachstumsphase und der Blütezeit Bewuchsmerkmale durch unterschiedliche Wachstumshöhen entstehen. Ein besonders Verfärbungsmerkmal kann sich eventuell während der Reife der Schoten zeigen, wenn die Schoten unterschiedliche Braunfärbungen annehmen.Beispiele

